20.05.2017 Schnupperschwimmen
- Details
- Erstellt am 20. Mai 2017 - 12.18
- Verfasst von Steffen Uhlich
- | 4921 Aufrufe
Schnupperschwimmen – zum ersten Mal im Stadtbad zu Gast
Zu unserem letzten Schnupperschwimmen in dieser Schwimmsaison trafen sich 69 kleine, aufgeregte Schwimmkücken von den Vereinen ATSV Freiberg, SSV Freiberg, SV Zwickau, dem SchwimmPool Chemnitz und unseren Sportlern im altehrwürdigen Stadtbad. Dabei erwiesen sich unsere Gäste als enorm starke Gegner und so wurde dieser Wettkampf zu einem echten Prüfstein! Ganz glücklich waren wir mit der Auswahl der Sportstätte nicht.
Es war sehr eng, die Leinen erfüllten nicht den Anforderungen für einen Wettkampf, Sitzgelegenheiten waren Mangelware, es gab keine Lautsprecheranlage und im Zielbereich war das Becken nur 80cm tief. Ein Siegerpodest suchten wir ebenfalls vergeblich. Nun genug gemeckert. In den zwei Stunden des Wettkampfes konnten wir eine Reihe von sehr gute Leistungen beobachten. Sicherlich sahen das die Kinder, welche keine Medaillen oder Urkunden gewannen, anders. Doch war der Jahrgang 2010, vor allem bei den Mädchen, enorm stark besetzt. Bis zu 30 Starterinnen kämpften um die Siegerplätze. Da kam es zum Beispiel vor, dass bei 25m Kraulbeinarbeit von Platz 1 bis 9 gerade einmal 1,5 Sekunden lagen. Das ist bei den Kleinen ein halber Meter! Diese Leistungsdichte ist schon extrem.
9.00 Uhr trafen die ersten in der 25m Schwimmhalle des Stadtbades ein. Nach einer gründlichen Erwärmung mit Gymnastik und Einschwimmen begann kurz vor 10.00 Uhr der erste Wettbewerb mit der Delphinbeinarbeit. Eine Strecke für bereits erfahrene Kinder. So langsam legte sich die Aufregung. Trotz sehr guter Leistungen schafften es „nur“ Lukas Hoheisel (Platz 2) und Arvid Pilz (3.) auf das Podest. Bei den Mädchen belegten Lieselotte Nagel Platz 4 und Leonie Wagner den 5.Rang.
Über die 25m Rückenbeinarbeit starteten bei den Mädchen 33 Kinder. Hier gab es im Jahrgang 2011 durch Marlene Schreiber den ersten Sieg. Über die Plätze 3 bis 5 konnten sich Clara Mann, Tamara Hahn und Danielle-Sophie Nicolai freuen. Im Jahrgang 2010 belegten unsere Kinder die Plätze 3 bis 6 durch Lieselotte Nagel, Jette Brandl, Leonie Wagner und Julia Uhlig. Bei den Jungen hingen die Trauben sehr hoch. Mit Lukas Hoheisel (4.) und Arvid Pilz (5.) erreichten im Jahrgang 2010 zwei Kinder die Siegerehrungsplätze. Bei den Jüngsten „erstrammpelte“ sich Moritz Krahnert die Silbermedaille. In der Gesamtbewegung konnte Martha Gensler niemand schlagen und so sicherte sie sich die Goldmedaille. Einen sehr guten dritten Rang sicherte sich Julia Leuthoff vor Mailin Nachsel-Weschke. Bei den kleinen Mädchen erreichten unsere Kinder gleich vier von sechs Podestplätze. Silber gewann Marlene Schreiber und Bronze Danielle-Sophie Nicolai sowie Platz 5 für Clara Mann und den 6.Rang eroberte sich Tamara Hahn. Bei den Jungen wiederholte Moritz Krahnert seinen Silberrang von der Beinarbeit. Bei den 2010ern freute sich Arvid Pilz über eine weitere Silbermedaille, Jannek Postel schwamm auf den Bronzerang und Maris Mauersberger konnte sich bei seinem ersten Wettkampf gleich den 4.Platz sichern. Insgesamt war das Rückenschwimmen technisch schon sehr gut. Da haben die Trainingsgruppen in den letzten Wochen sehr gut gearbeitet.
Nach dem ersten Siegerehrungsblock wurde der Wettkampf mit unserer Problemschwimmart, dem Brustschwimmen, fortgesetzt. Doch so ein großes Problem scheint es gar nicht mehr zu sein. Auch wenn es noch Starter gab, bei denen die Beinarbeit nicht den Regeln entsprach. Da muss einfach weiter geduldig geübt werden. Überragend waren die drei Sieger in der Beinarbeit. Mit Lieselotte Nagel, Tamara Hahn und Maris Mauersberger sicherten wir uns gleich drei Goldmedaillen in dieser Disziplin. Wobei Maris nur die Winzigkeit von zwei hundertstel Sekunden Vorsprung vor Florian Dotzauer hatte. Weitere Medaillen und Urkunden gewannen: Lina Jolie Ahnert (3.), Ruth Stockmann (4.), Noelle Naumann (5.), Clara Mann (3.) und Moritz Krahnert (2.). In der Gesamtbewegung müssen wir in der Koordination noch Arbeiten. Das sah noch nicht so „flüssig“ aus. Im Jahrgang 2011 siegte Clara Mann und über die Bronzemedaille freute sich Tamara Hahn. Bei den 2010er Mädchen konnte sich Lieselotte Nagel mit Bronze bereits die dritte Medaille sichern. Auf Rang 4 kam Lina Jolie Ahnert und glückliche 6. wurde Johanna Postel. Bei den Jungen gewann Florian Dotzauer wieder eine Bronzemedaille. Knapp dahinter kamen Lukas Hoheisel (4.) und Maris Mauersberger (6.) ins Ziel.
Der abschließende Kraulwettbewerb ist eigentlich immer ein Medaillengarant für unsere Sportler. Diesmal glückte das nicht ganz. In der Beinbewegung sicherte sich Julia Uhlig mit einer ganz starken Leistung die Silbermedaille. Lieselotte Nagel kam ganz knapp dahinter auf den Bronzerang. Hier wurde die eingangs erwähnte Leistungsdichte besonders deutlich. In 29,04s gewann eine Zwickauer Sportlerin und mit 30,62s belegte Jette Brandl „nur“ den 9.Platz. Das ist schon irre! Bei den kleinen Mädchen ging Marlene Schreiber ab wie die Feuerwehr und ließ sich den Sieg nicht nehmen. Danielle-Sophie Nicolai sicherte sich die dritte Bronzemedaille in Folge, Clara Mann wurde Vierte. Bei den Jungen gewann Moritz Krahnert seine vierte Silbermedaille. Im Jahrgang 2010 gab es zwei Siegerehrungsplätze durch unsere beiden besten Schwimmer in diesem Jahrgang Lukas Hoheisel (3.) und Arvid Pilz (4.). Als letztes standen die 25m Freistil auf dem Programm. Fast alle schwammen Kraul, was sehr löblich ist. Denn für die jungen Sportler ist das schon eine schwierige Schwimmart. Zu unserer Überraschung müssen wir hier noch enorm zulegen. Da stimmte in der Gesamtkoordination noch nicht viel. Das sah im Training schon besser aus. Nur im Jahrgang 2011 konnten sich unsere Sportler mit Medaillen schmücken. Dabei holte sich Marlene Schreiber die Silbermedaille und Danielle-Sophie Nicolai Bronze. Urkundenplätze sicherten sich Jette Brandl (6.), Arvid Pilz (3.) und Lukas Hoheisel (5.)
Auch wenn hier viele Kinder nicht genannt werden können, alle haben sehr gute Leistungen gezeigt und können stolz darauf sein. Auch wenn es mit einer vorderen Platzierung noch nicht geklappt hat. Einfach weiter so fleißig in den Trainingsgruppen von Sophie, Steffi, Janine, Holger, Nadine, Michelle und Jens trainieren! Eure Trainer haben einen sehr guten „Job“ gemacht!
Für das nächste Schnupperschwimmen werden wir uns eine andere Wettkampfstätte suchen müssen. Das Stadtbad ist keine ideale Lösung.Nun wird mit der Planung für das neue Schuljahr begonnen. Da macht es Sinn, die besten Nachwuchsschwimmer des Jahrganges 2010 in einer oder zwei Trainingsgruppen im Talentestützpunkt zusammen zu fassen. Denn gemeinsam wird man stark!
Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler und Trainer zu diesem Leistungsstand!